frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such Icon
frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Frankfurt am Main

Großes Stadtgeläut in Frankfurt: An diesen Orten sind ideal zum Lauschen


Glockenkonzert
Großes Stadtgeläut ertönt an Heiligabend in Frankfurt

Von t-online, ok

19.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Auch die größte Glocke im Frankfurter Dom, die Gloriosa, wird beim Großen Stadtgeläut zu hören sein.Vergrößern des Bildes
Auch die bekannteste Glocke Frankfurts im Turm des Kaiserdoms, die Gloriosa, wird beim Stadtgeläut an Heiligabend zu hören sein. (Quelle: Ralph Peters/imago-images-bilder)
News folgen

Alle Jahre wieder: An Heiligabend ertönt in der Frankfurter Innenstadt das traditionelle Große Stadtgeläut.

Zehn Kirchen mit ihren insgesamt 50 Glocken ertönen an Heiligabend in der Frankfurter Innenstadt und stimmen traditionell auf das Weihnachtsfest ein. Das traditionelle Große Stadtgeläut lockt regelmäßig viele Frankfurter sowie Besucher vor die Tür, so auch am Samstag, 24. Dezember, von 17 bis 17.30 Uhr.

Beliebte Standorte zum Zuhören seien die Hauptwache, der Liebfrauenberg, der Paulsplatz, der Römerberg und der Eiserne Steg, teilt die Stadt Frankfurt mit. Einen einzigen Ort, an dem man das Große Stadtgeläut am besten hören kann, gibt es aber nicht: Um es aktiv mitzuerleben, bietet sich ein Rundgang durch das Stadtzentrum an.

Das Große Stadtgeläut: Nur viermal im Jahr

Entgehen lassen sollte man sich das Glockenkonzert jedenfalls nicht. So oft kommt es nicht vor, dass man die Glocken der zehn Kirchen auf einmal hört. Das Große Stadtgeläut erklingt lediglich viermal im Jahr: neben Heiligabend an den Samstagen vor dem ersten Advent, vor Ostern und vor Pfingsten. Das Klangbild der Komposition hat der Mainzer Glockensachverständige Professor Paul Smets im Jahr 1954 zusammengestellt.

Den Auftakt macht die Bürgerglocke der Paulskirche. Es schließen sich die anderen fünf Glocken der Paulskirche an. Anschließend folgen die vier Glocken der Katharinenkirche an der Hauptwache, daraufhin stimmen die fünf Glocken der Liebfrauenkirche ein. Nördlich der Liebfrauenkirche erklingen dann die vier Glocken der Peterskirche sowie die drei Glocken des Dominikanerklosters.

Höhepunkt sind die neun Glocken des Kaiserdoms

Es fügen sich die sechs Glocken der Leonhardskirche am Main sowie die vier Glocken des Karmeliterklosters ein. Die vier Glocken der Alten Nikolaikirche am Römerberg ergänzen das Klangbild, bevor die südlichste und auf der anderen Mainseite gelegene Dreikönigskirche mit ihren fünf Glocken ins Stadtgeläut einsetzt.

Den Höhepunkt bilden die neun Glocken des Kaiserdoms. Unter ihnen die Gloriosa, die bekannteste Glocke Frankfurts. Sie ist über zweieinhalb Meter hoch und breit und mit 11.950 Kilogramm das Schwergewicht unter den Innenstadtkirchen.

Stadtgeläut in der Innenstadt: Hier kann man parken

Wer von außerhalb und mit dem Auto kommt, benutzt am besten eines der Parkhäuser in der Innenstadt, etwa die Tiefgarage Dom/Römer (Domstraße 1), das Parkhaus Hauptwache (Kornmarkt 10), das Parkhaus Konstablerwache (Töngesgasse 8) oder am Goetheplatz (Goetheplatz 2a).

Außerdem lässt sich die Glockenkomposition online anhören: Auf der Internetseite der Stadt Frankfurt wird am Weihnachtswochenende eine entsprechende Audiodatei unter frankfurt.de/frankfurt-entdecken-und-erleben freigeschaltet. Wer noch eine Geschenkidee braucht: Das Große Stadtgeläut gibt es übrigens auch auf CD.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung der Stadt Frankfurt
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom