Führungen durch den Grüngürtel Auch in Frankfurt gibt es Dünen und einen Hafenpark

Frankfurts Grüngürtel lockt mit Exkursionen und Veranstaltungen. Erlebnisreiche Einblicke in die städtische Natur stehen bevor.
"Offen für alle" – unter diesem Motto steht das städtische Bildungs- und Veranstaltungsprogramm "Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel". In rund 30 Veranstaltungen können Interessierte an verschiedenen Orten in Frankfurt den Grüngürtel entdecken.
Mit dabei sind neben bekannten Orten auch unbekanntere Flecken im Grüngürtel. "Mit Angeboten im Hafenpark, am Monte Scherbelino oder in den Schwanheimer Dünen lernen wir den gesamten Naturraum Grüngürtel Frankfurt kennen", sagt Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne). Dies sei einmalig, erklärt die Politikerin.
Exkursionen durch die Wildnis am Alten Flugplatz
Im vergangenen Jahr habe die Stadt 40 Naturlotsen ausgebildet, die nun Exkursionen und Mitmach-Aktionen im Grüngürtel anbieten. "Gerade jetzt im Frühjahr gibt es auf ihren Touren durch die Natur so viel zu entdecken und zu lernen", so Heilig. Dazu gehören etwa der Nachwuchz bei den Fröschen, die Nagespuren eines Bibers, oder das Geräusch, das ein Baum macht, wenn er trinkt.
Am Samstag, 23. März, geht es los mit einem Frühlingspaziergang im Nordpark Bonames. Einen Tag danach, am 24. März, geht es weiter mit einer Exkursion in die urbane Wildnis am Alten Flugplatz in Bonames und Kalbach. Danach stehen 2024 etwa noch ein Spaziergang in das Sossenheimer Unterfeld (20. April) an oder auch das Format "After Work Nature" im Frankfurter Biegwald (15. Mai). Neu ist das Format "Grüngürtel in der Stadt". Hier werden der Hafenpark und das Klangkunstwerk Sonic Vista vorgestellt.
Zum dritten Mal Hessische Schneckenweltmeisterschaft
Diejenigen, die sich über Insekten informieren wollen, können zum Aktionstag am Stadtwaldhaus. Fahrradfahrer können sich einer Exkursion durch den Frankfurter Stadtwald zum Thema "Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels" anschließen oder den gesamten Grüngürtel mit einer Fläche von rund 80 Quadratkilometern am "FahrRad!-Tag" umrunden.

Frankfurter Grüngürtel
1991 beschlossen die Frankfurter Stadtverordneten einstimmig den Grüngürtel als Freiraum zu schützen, festgehalten in der "GrünGürtel-Verfassung". Rund 80 Quadratkilometer sind seitdem vor Bebauung geschützt. Drei große Landschaftsräume liegen in ihm – das Niddatal, der Berger Rücken und der Stadtwald. Diese sollen Raum für Arten- und Biotopschutz, für ein angenehmes Klima, für Land- und Forstwirtschaft, für Erholung, Sport und Umweltbildung geben.
Höhepunkt wird die dritte Hessische Schneckenweltmeisterschaft am Alten Flugplatz Bonames sein (26. Mai von 14 bis 18 Uhr), bei denen die schleimigen Athleten gegeneinander antreten. Kamerabegeisterte können darüber hinaus an Workshops zur Naturfotografie teilnehmen. Zudem wird es einen Spaziergang im neu gestalteten Heinrich-Kraft-Park (23. Juni) geben. Im Herbst werden dann das Windfest oder die Pflegeeinsätze in der Schwanheimer Düne statt finden.
- frankfurt.de: Veranstaltungen im Grüngürtel
- Pressemitteilung der Stadt Frankfurt vom 17.03.2024