Besonderer Ort in Frankfurt Dieser Lost Place wird zum Freiluftkino

Zwei Monate Sommerkino an einem Ort, den viele nur von außen kennen: Das alte Polizeipräsidium in Frankfurt wird erneut zur Bühne für große Filme.
An einem besonderen Ort in Frankfurt hat die zwölfte Saison des Freiluftkinos begonnen – auch in diesem Sommer wird der Hof des Alten Polizeipräsidiums zwischen Hauptbahnhof und Messegelände zur Kulisse für großes Kino. Die Veranstalter versprechen neun Wochen Filmprogramm mit 35 Titeln, darunter preisgekrönte Neuheiten, Klassiker, Dokus und Genrefilme.
Lost Place mit Geschichte
Das alte Polizeipräsidium gilt als einer der bekanntesten "Lost Places" der Stadt. Seit über 20 Jahren steht das denkmalgeschützte Gebäude leer, der morbide Charme der Anlage macht es zur idealen Off-Location für das Freiluftkino. Laut Veranstalter sei die "Roughness" des Orts längst Teil der Marke: Wer hier einen Film schaut, erlebe "einen Kinoabend, wie es ihn nur einmal gibt".
Gezeigt werden alle Filme in Originalsprache mit Untertiteln – darunter internationale Festivalhighlights wie:
- "September 5" (2024) – das Drama über das Olympia-Attentat 1972 war der große Gewinner beim Deutschen Filmpreis
- "Emilia Pérez" (2024) – ein Musicaldrama über einen Drogenboss im Wandel
- "Mickey 17" (2025) – Sci-Fi-Epos von Bong Joon-ho mit Robert Pattinson
- "Anora" (2024) – Sean Bakers oscarprämiertes Drama über Liebe, Geld und eine Las-Vegas-Ehe
- "Nosferatu" (2024) – Robert Eggers' Neuverfilmung des Horror-Klassikers.
Auch Pedro Almodóvars erster englischsprachiger Spielfilm, "The Room Next Door", eine Hommage an Kriegsfotografin Lee Miller ("Die Fotografin") oder David Lynchs Klassiker "Lost Highway" (1997) sind Teil des Programms.
Kinoerlebnis mit Kissen und Decke
Der Eintritt kostet 12 Euro (ermäßigt 10 Euro), Einlass ist ab 19.30 Uhr, gespielt wird ab Einbruch der Dunkelheit. Bei leichtem Regen finden die Vorstellungen statt – bei Starkregen wird auf Ersatztermine ausgewichen. Decken, Kissen und wetterfeste Kleidung sind empfohlen.
Das gastronomische Angebot reicht von Bio-Limo über Hotdogs bis zu mediterranem Grillgemüse. Laut Veranstalter stammen viele Produkte aus der Region – das Popcorn etwa von einer Manufaktur aus dem Taunus.
Weitere Informationen zum Kino
Der Zugang zum Gelände erfolgt über die Ludwigstraße 18, unweit des Frankfurter Hauptbahnhofs. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, erreicht das Kino fußläufig von der Straßenbahnhaltestelle Hohenstaufenstraße (Linien 16 und 17) oder von den U-Bahn-Stationen Festhalle/Messe (U4, U5).
Das Gelände ist rollstuhlgerecht zugänglich, barrierefreie Toiletten sind vorhanden. Für einige Filme stehen zudem Audiodeskriptionen und zusätzliche Untertiteloptionen per App zur Verfügung. Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung erhalten freien Eintritt. Der Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke ist nicht gestattet.
Bis Ende August ist das Freiluftkino geöffnet – das Programm für August wird noch verkündet.
- freiluftkinofrankfurt.de: Programm Freiluftkino 2025, abgerufen am 1. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.