Entwicklungsplan der Skyline Frankfurts Hochhäuser sollen öffentlicher werden

Die Frankfurter Skyline im Wandel: Im kommenden Jahr werden die Pläne für neue Hochhäuser präsentiert. Was auf die Mainmetropole zukommt.
Die Stadt Frankfurt will ihren aktualisierten Hochhausentwicklungsplan voraussichtlich im ersten Quartal 2024 veröffentlichen. "Wir wollen damit auch neue Standards setzen. Uns ist wichtig, dass eine Zugänglichkeit der Hochhäuser gewährleistet ist", sagte Planungsdezernent Marcus Gwechenberger. "Das heißt, dass vor allem im Sockelbereich, also innerhalb der ersten fünf Geschosse, eine öffentliche Nutzung ermöglicht wird. Beispielsweise durch Gastronomie, Läden und kulturelle oder sportliche Einrichtungen." Das sei ein wichtiger Ansatz auch zur Belebung der Innenstadt.
Frankfurt – die deutsche Stadt mit der Skyline
Frankfurt ist bekannt für seine imposante Stadtsilhouette, die von zahlreichen Wolkenkratzern geprägt wird. Dabei sind diese Hochhäuser nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Stadtplanung. Hier finden Sie neun schönsten Aussichten auf die Frankfurter Skyline.
Im Hochhausentwicklungsplan werden die Standorte der Wolkenkratzer definiert und sorgfältig geplant, um die markante Skyline weiter zu entwickeln. Hierbei wird darauf geachtet, dass die meisten Türme nicht vereinzelt, sondern in Gruppen stehen und so sogenannte Cluster bilden. Besonders im Bankenviertel und am Messegelände finden sich solche Ansammlungen von Hochhäusern.
Neue Standorte für Hochhäuser in Frankfurt
Im Rahmen des neuen Plans werden weitere Standorte definiert, wie Gwechenberger bekannt gab. "Wir sind gerade in der finalen Abstimmung, wo genau diese sein werden", so der Planungsdezernat. Konkret werde es sich um den Bereich im Bankenviertel sowie um Standorte im Umfeld der Europäischen Zentralbank im Osten der Stadt handeln.
Die genauen Grundstücke sollen Anfang kommenden Jahres von der Stadt veröffentlicht werden. Dabei betonte Gwechenberger, dass es sich um eine gemäßigte Entwicklung handeln werde.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Große Häuser und große Projekte in der Mainmetropole
Insgesamt sind fast 40 Hochhäuser in "Mainhattan" über hundert Meter hoch. Etwa die Hälfte davon misst sogar über 150 Meter, was im Allgemeinen als Definition von Wolkenkratzern gilt. Das aktuell höchste Haus bundesweit ist der Commerzbank-Tower (259 Meter), gefolgt vom Messeturm (256,5 Meter).
Bis voraussichtlich 2025 soll das Großprojekt "Four" – mit gleich vier Türmen – komplett fertig gestellt werden. Dort ist eine Mischnutzung mit Büros und Wohnungen vorgesehen. Zudem soll es eine öffentliche Markthalle und eine frei zugängliche Dachterrasse geben.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa