Kronberg im Taunus Seltene Affenzwillinge im Opel-Zoo geboren

Im Zoo nahe Frankfurt hat eine Tiermutter gleich doppelt Nachwuchs bekommen. Doch das ist nicht das einzig Besondere an dieser Geburt.
Der Opel-Zoo in Kronberg hat eine kleine Sensation zu verzeichnen: Bei den Berberaffen sind am 12. Mai Zwillinge zur Welt gekommen. Zoodirektor Dr. Thomas Kauffels sagte: "Zwillingsgeburten bei den Berberaffen sind höchst selten und wir hatten sie im Opel-Zoo noch nie." Im Zoo habe man erst mal die Luft angehalten, ob beide Jungtiere oder wenigstens eines überleben und ob die Mutter genug Milch für beide hat.
In der vergangenen Woche seien die Temperaturen zudem nicht sehr hoch gewesen. Die Tierpfleger beobachten aber mit Erleichterung, dass die Entwicklung beider Jungtiere bislang positiv verläuft. Besonders interessant: Die anderen Weibchen der Gruppe beteiligen sich aktiv an der Aufzucht und tragen die Zwillinge abwechselnd.
Unterstützung in der Affengruppe
Dieses gemeinschaftliche Verhalten sei typisch für Berberaffen, deren Gruppen in freier Wildbahn aus 10 bis 40 Tieren bestehen können. In diesen Sozialverbänden, die von einem dominanten Männchen geleitet werden, kümmert sich die gesamte Gruppe um den Nachwuchs.
Im Gegensatz zu ihren Eltern haben die Jungtiere eine schwarze Fellfarbe. Neben ihrem niedlichen Aussehen erfüllen sie nach Angaben des Zoos eine wichtige soziale Funktion: Bei Rangstreitigkeiten unter erwachsenen männlichen Tieren dienen sie den Angaben zufolge als natürliche "Schlichter".
Bedrohte Art aus Nordafrika
Berberaffen sind die einzige Makakenart, die nicht in Asien, sondern in Nordafrika heimisch ist. Auch die bekannten "Gibraltaraffen" gehören zu dieser Art und sind damit die einzigen in Europa in freier Wildbahn lebenden Affen.
Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft Berberaffen als stark gefährdet ein. Der Opel-Zoo beteiligt sich am Europäischen Ex-Situ Programm (EEP), das die Zucht dieser bedrohten Art in europäischen Zoos wissenschaftlich koordiniert und so zum Arterhalt beiträgt.
Besucher können die seltenen Zwillinge und ihre Gruppe bereits jetzt im Opel-Zoo beobachten.
- opel-zoo.de: Mitteilung des Opel-Zoos vom 20. Mai 2025