Frankfurt am Main KfW: Haushalte investieren selten in Energiewende

An der Energiewende führt nach Überzeugung der meisten Menschen in Deutschland kein Weg vorbei. Konkret genutzt werden Energietechnologien allerdings nach einer Umfrage der Förderbank KfW bislang nur von einer kleinen Minderheit der Haushalte.
In Niedersachsen sind diese Technologien weniger verbreitet als im Durchschnitt der Bundesrepublik. Dort nutzen der Umfrage zufolge beispielsweise 9 Prozent der Haushalte Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung (Solarthermie) - verglichen mit 9,4 Prozent bundesweit. Etwas unter dem Bundesschnitt liegt das Bundesland auch beim E-Auto, das von 3,1 Prozent der dortigen Haushalte genutzt wird, verglichen mit 3,4 Prozent deutschlandweit.
Allerdings gaben 22 Prozent der Haushalte in Niedersachsen an, im vergangenen Jahr vermehrt über Energieeffizienz nachgedacht zu haben. Das deckt sich etwa mit dem Bundesschnitt.
Bundesweit halten der Umfrage zufolge 92 (2020: 89) Prozent der Haushalte die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle sowie der Atomenergie hin zu erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Biogas für wichtig oder sehr wichtig. Konkrete Schritte machen demnach bislang aber vor allem Besserverdiener.
"Die regionalen Unterschiede in der Nutzung der Technologien sind auch Ergebnis unterschiedlicher Ausgangsbedingungen, beispielsweise des Einkommens oder der Wohneigentumsquote", bilanzierte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. "Für ein Gelingen der Energiewende ist es deshalb wichtig, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass alle gesellschaftlichen Gruppen für die Energiewende aktiviert werden können."
Die Bundesregierung hat den Weg Deutschlands zu Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts im Klimaschutzgesetz verankert. Danach soll der Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 verringert werden und bis 2040 um mindestens 88 Prozent. 2045 soll Deutschland demnach Klimaneutralität erreichen, also nur noch so viele Treibhausgase ausstoßen wie wieder gebunden werden können.