Südlicher Teil ist fertig Besucher können neue Salzbachtalbrücke erkunden

Die Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden ist bald wieder für den Verkehr freigegeben. Zuvor gibt es eine einmalige Gelegenheit für Anwohner und Interessierte.
Am Samstag haben Anwohner und Interessierte die Chance, das fertiggestellte südliche Bauwerk der A66 auf der Salzbachtalbrücke bei einem "Tag der offenen Brücke" zu begehen. Die Brücke wurde am 6. November 2021 gesprengt, nachdem sie aufgrund von Sicherheitsbedenken geschlossen werden musste.
Zwischen 10 und 15 Uhr können Gäste die neue Brücke zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Skateboard erkunden und dabei auch den Blick auf Wiesbaden genießen. Auf der Brücke soll es neben einem kleinen Essensangebot auch Toiletten geben. Da es auf dem Brückenabschnitt keine Beleuchtung gibt, soll die Brücke vor Einbruch der Dunkelheit wieder geschlossen werden.
Salzbachtalbrücke: Am Montag offiziell freigegeben
Der Ausfall der Salzbachtalbrücke als wichtige Verbindungsstrecke hat in der Bauphase die Pendler in der Region stark belastet. Am Montag, 18. Dezember, wird der Abschnitt dann offiziell wieder für den Verkehr freigegeben. Ab diesem Zeitpunkt stehen je zwei Fahrstreifen in Richtung Frankfurt und Rüdesheim zur Verfügung. In Richtung Frankfurt sollen ab spätestens 17 Uhr alle Fahrbeziehungen wieder zur Verfügung stehen.
"Das ist eine starke verkehrliche Entlastung", betonte ein Sprecher der Autobahn GmbH des Bundes. Im Anschluss an die Freigabe soll dann die Nordbrücke in Richtung Rüdesheim bis Mitte 2025 fertig gebaut werden. Die Kosten für den Neubau der Salzbachtalbrücke belaufen sich nach Angaben der Autobahn GmbH auf insgesamt 225,2 Millionen Euro. Ursprünglich waren im Jahr 2018 noch Kosten von 146,4 Millionen Euro veranschlagt worden. Die Baupreise seien seitdem gestiegen, erklärte die Gesellschaft als Grund für die Kostenerhöhung.
- wiesbaden.de: Mitteilung "Salzbachtalbrücke: Tag der offenen Brücke"
- Dieser Text wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de