Tipps fürs Wochenende Hier sitzt Frankfurt am liebsten draußen

Die Suche nach Entspannung und Genuss führt in Frankfurt zu vielfältigen Adressen. Diese Biergärten sind eine Empfehlung, wenn das Wetter sich von der schönsten Seite zeigt.
In Frankfurt gibt es zahlreiche Apfelweinwirtschaften und klassische Biergärten, in denen man Wochenende die Sonne genießen kann. t-online zeigt einige der schönsten Orte in verschiedenen Stadtteilen.
- Das Apfelweinlokal und Kelterei "Zum Rad" besticht durch einen schönen Apfelweingarten, der besonders im Sommer zum Verweilen einlädt. Zu finden ist das Lokal in der Leonhardsgasse 2 in Seckbach.
- Das Gasthaus "Zur Sonne" zeichnet sich durch seinen großen Gartenbereich aus, wo Gäste unter Bäumen in Biergartenatmosphäre sitzen können. Zu finden in der Berger Straße im Stadtteil Bornheim.
- Die Apfelweinwirtschaft "Zum Eichkatzerl" im Herzen von Sachsenhausen (Dreieichstraße) bekannt für sein gutes Essen und einen ansprechenden Außenbereich, vor allem für Fans der traditionellen Frankfurter Küche.
- Die Strandbar mit Biergarten "Niddastrand" am gleichnamigen Fluss gelegen, bietet neben einem idyllischen kleinen Sandstrand eine Bar an, zu finden in der Oeserstraße 80 in Frankfurt-Nied.
- Die "Oberschweinstiege" zwischen Darmstädter Landstraße und Isenburger Schneise in Sachsenhausen ist seit Jahrzehnten für die Landhausküche mit Biergarten bekannt, von wo aus man den Blick auf den Jacobiweiher schweifen lassen kann.
- Das "Ginnheimer Wirtshaus" ist bekannt für seine idyllische Lage im gleichnamigen Stadtteil sowie traditionelle Getränke und Speisen aus Frankfurt:Am Ginnheimer Wäldchen 8.
- Der Biergarten des Gerbermühle-Hotels namens "Gerbermühle Biergarten" liegt direkt am Main, deswegen auch über den Radweg am Main gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Adresse: Gerbermühlstraße 105.
- Das elegante Restaurant "MainNizza" punktet ebenfalls mit seinem malerischen Biergarten am Mainufer (Untermainkai 17, Frankfurt-Gutleutviertel)
- Direkt am Fuße des Doms in Frankfurts "neuer Altstadt" befindet sich das Paulaner am Dom, das regional typische Speisen serviert.
- Wer es lieber ruhiger und regionaler mag, kann sich auch nach Alt-Schwanheim zurückziehen. Hier lädt das österreichisch-deutsche Lokal Zum Zehnthof mit seinem ruhigen Innenhof unter alten Kastanienbäumen zum Verweilen ein.
Apfelwein: Das trinkt man in Frankfurt am Main
Seit über 250 Jahren gilt der Apfelwein – hierorts besser bekannt als Ebbelwoi oder Äppler – als das Frankfurter Nationalgetränk. Getrunken wird er in den urigen Apfelweinkneipen aus dem Gerippten, einem Glas mit Rautenmuster, das aus einem Bembel eingeschenkt wird. Das besondere Muster der Gläser wird darauf zurückgeführt, dass früher oft ohne Besteck gegessen wurde und Gläser ohne Struktur aus den dann fettigen Händen glitten.
Ein anderer Grund für die Struktur des Glases ist es auch trüben, ungefilterten Flüssigkeiten Glanz zu verleihen. Noch ein essentielles Symbol der Frankfurter Apfelweinkultur ist der graue Steinkrug mit blauem Muster.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Diese Biere kommen aus der Mainmetropole
Natürlich trinken Frankfurter nicht nur ihren erfrischenden Apfelwein. Auch Bier ist an Beliebtheit kaum zu überbieten. Wer den hopfigen geschmack Frankfurts probieren will, trinkt am besten Binding, Frankfurter oder Henninger.
Egal, ob man die Ruhe eines idyllischen Gartens sucht oder den Trubel in einem der größeren und bekannteren Biergärten genießen möchte: Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über die Öffnungszeiten zu informieren, da diese variieren können.
Haben Sie eine Empfehlung für uns? Wer fehlt auf der Liste? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an hinweise@stroeer-publising.de mit dem Betreff "Biergarten" und teilen Sie Ihre Empfehlungen mit uns!
- Recherchen der Redaktion