frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such Icon
frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Frankfurt am Main

Ostersamstag in Frankfurt: Wo das große Glockenkonzert am schönsten klingt


Frankfurter Stadtgeläute
Wenn 50 Glocken gemeinsam den Frühling einläuten

Von t-online
15.04.2025 - 07:00 UhrLesedauer: 1 Min.
Auch die größte Glocke im Frankfurter Dom, die Gloriosa, wird beim Großen Stadtgeläut zu hören sein.Vergrößern des Bildes
Der Frankfurter Dom (Archivbild): Auch die Gloriosa, die größte Glocke, wird beim Großen Stadtgeläut zu hören sein. (Quelle: Ralph Peters/imago-images-bilder)
News folgen

Zehn Kirchen, 50 Glocken und ein Klangerlebnis: In Frankfurt beginnt Ostern auf besondere Weise.

Die Frankfurter Innenstadt wird am Ostersamstag, 19. April, von einem besonderen Klangerlebnis erfüllt: das Große Stadtgeläute. Zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr werden insgesamt 50 Glocken von zehn Innenstadtkirchen auf das Osterfest einstimmen.

Die Glocken erklingen in einer festgelegten Reihenfolge und sind harmonisch aufeinander abgestimmt. Den Auftakt macht die Bürgerglocke der Paulskirche, während die Gloriosa im Dom den Abschluss bildet. Beliebte Plätze zum Hören sind der Römerberg, der Liebfrauenberg, die Hauptwache, der Paulsplatz und der Eiserne Steg. Ein spezieller Ort ist allerdings nicht notwendig – ein Spaziergang durch das Stadtzentrum reicht aus, um das Konzert genießen zu können.

Stadtgeläute geht zurück auf das Jahr 1347

Historisch lässt sich das erste gemeinsame Läuten aller Frankfurter Glocken auf die Begräbnisfeier von Kaiser Ludwig IV. im Jahr 1347 zurückverfolgen. Daraus erwuchs eine lange Tradition: Bei wichtigen Anlässen wie Königswahlen oder Goethes 100. Geburtstag ließen die Kirchen ihre Glocken erklingen. Im Jahr 1856 beschloss der Senat der Freien Stadt Frankfurt, die Glocken im Zusammenspiel zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten zu läuten zu lassen.

Die heutige Komposition des Großen Stadtgeläutes stammt von Professor Paul Smets aus Mainz und wurde 1954 konzipiert. Für diejenigen, die das Ereignis nicht live erleben können oder wollen, stellt die Stadt Frankfurt eine Audiodatei auf ihrer Internetseite bereit – diese wird am Osterwochenende freigeschaltet.

Verwendete Quellen
  • Mitteilung der Stadt Frankfurt per E-Mail vom 14.4.2025
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom