Konzert in Frankfurt Don Toliver lässt Festhalle beben – Anwohner spüren Erschütterung

Ein wildes Konzert lässt offenbar nicht nur die Frankfurter Festhalle beben. Anwohner berichten, dass auch die Wände ihrer Wohnung wackelten.
Beim Konzert von Don Toliver in der Frankfurter Festhalle haben Anwohner Erschütterungen in ihren Wohnungen gemeldet – offenbar ausgelöst durch die hüpfende Menge. Das Portal "Erdbebennews" verzeichnete während des Konzerts am Samstagabend (17. Mai) nahezu zeitgleich zwei Meldungen von Anwohnern. Sie beschrieben leichte, aber wiederkehrende Bodenbewegungen in höheren Etagen ihrer Wohnhäuser. Eine seismologische Aufzeichnung der Erschütterungen gibt es nicht.
Geowissenschaftler Jens Skapski, Betreiber des Portals, sagt t-online: "Im Rhythmus springende Fans können bei einer größeren Menschenmenge Bodenbewegungen auslösen, die sich auf umliegende Gebäude übertragen". Solche Schwingungen könnten sich aber verstärken – etwa durch Resonanzeffekte – und in oberen Stockwerken spürbar werden.
"Abriss" in der Festhalle
"Jeder gemeinschaftliche Sprung ist eine Art Mini-Erdbeben, das alleine kaum über die Konzerthalle hinaus fühlbar ist", sagt Skapski weiter. Durch regelmäßige Wiederholung wie beim Springen im Takt der Musik können sich die anfangs schwachen Schwingungen demnach auf höhere Gebäude übertragen und sich immer weiter aufschaukeln.
Aufnahmen aus der Halle zeigen: Tausende Fans springen immer wieder gemeinsam im Takt der Musik. In sozialen Netzwerken kommentierten Besucher: "Zum Glück kein Stehplatz." Ein anderer schreibt "Don Toliver Frankfurt war Abriss."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen TikTok-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren TikTok-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Zwei Bewohner erleben "Wackeln" in höheren Etagen
Eine Anwohnerin schilderte, dass zwischen 20 Uhr und 22.15 Uhr wiederholt leichte Vibrationen zu spüren gewesen seien – die stärksten kurz nach 22 Uhr. Möbel hätten sichtbar geschwankt. Eine weitere Meldung beschreibt leichte Schwingungen zwischen 21 Uhr und 21.24 Uhr, bei denen sich ein Sessel, eine Stehlampe und die Blätter einer großen Pflanze bewegt hätten.
Beide gaben an, sich zum Zeitpunkt der Erschütterungen in der 5. Etage oder höher aufzuhalten. Der zweite Anwohner betont, er habe sich ruhig verhalten – "weil es häufiger vorkommt." Seine genannte Wohnung liegt rund 500 Meter Luftlinie von der Festhalle entfernt.
Beben durch Konzerte bereits gemessen
Skapski zufolge hängt die Wahrnehmbarkeit solcher Schwingungen stark vom Gebäudetyp und der Stockwerkshöhe ab. Während auf Straßenniveau meist nichts zu spüren ist, können sich die Bewegungen in höheren Etagen verstärken. Ähnliche Phänomene sind bereits bei anderen Großveranstaltungen aufgetreten. Teils seien sie durch private Seismometer gemessen, erklärt Skapski. Rund um die Frankfurter Festhalle gebe es allerdings keine seismologische Messstation, die die Bodenbewegungen hätte erfassen können.
Der Auftritt in Frankfurt war Teil der "Psycho Tour", mit der Don Toliver aktuell durch Europa reist. Im Mittelpunkt steht sein viertes Studioalbum "Hardstone Psycho". Neben Frankfurt stehen in Deutschland auch Berlin, Düsseldorf und Hamburg auf dem Tourplan.
- Gespräch mit Jens Skapski, Betreiber des Portals "Erdbebennews"
- Meldungen über "Erdbebennews", die t-online vorliegen
- Eigene Recherche