"Brot muss man sich leisten können" Hessischer Bäcker verhängt Brotpreisbremse

Wegen der steigenden Energiepreise müssen viele Betriebe auch die Preise für die Kunden erhöhen. Ein Bäcker aus Frankfurt macht genau das Gegenteil.
In der aktuellen Wirtschaftslage senkt eine hessische Bäckereikette die Preise. "Wir wollen unseren Kunden in diesen schlimmen Zeiten beistehen und was zurückgeben", sagte "Hinnerbäcker"-Manager Til Steinhauer der "Bild"-Zeitung.
Deshalb hat er eine Brotpreisbremse eingeführt: Brotlaibe dürfen demnach nur noch höchstens 2,50 Euro kosten. "Brot ist Grundnahrungsmittel, das muss man sich leisten können", so Steinhauer. Mit dem Festpreis mache der Familienbetrieb keinen Gewinn mehr – er habe aber Rücklagen, auf die er zurückgreifen könne. Bisher hätten die Brote zwischen 3,30 Euro und 4,20 Euro gekostet.
Laut der Instagram-Seite der Bäckerei gilt die Brotpreisbremse zunächst im September. Im Bericht der "Bild"-Zeitung heißt es, dass das Angebot bis Ende des Jahres gelten soll.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
- Traditionsbäckerei zu steigenden Energiekosten: "Diese Krise werde ich ohne Hilfe nicht überleben"
Aufgrund des hohen Energieverbrauchs im Bäckereihandwerk sind Bäckereien besonders stark von den steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen betroffen. Für viele Bäckereien ist die Zukunft ungewiss, einige müssen sogar schließen. In der letzten Woche hatten zahlreiche Bäckereibetriebe die "Alarmstufe Brot" ausgerufen, auch vorher war es zu Demonstrationen gekommen.
- "Bild": "Erster Bäcker führt Brotpreis-Bremse ein!"
- instagram.com: Profil von Hinnerbäcker