Was jetzt geplant ist Stadt zelebriert 100 Jahre "Neues Frankfurt"

Das "Neue Frankfurt" prägt seit 100 Jahren das Stadtbild und die Entwicklung der Mainmetropole. Umfangreiche Jubiläumsfeierlichkeiten sollen dies würdigen.
Frankfurt erinnert sich an ein maßgebliches Projekt seiner Stadtentwicklung: Die Stadt stellte am Mittwoch (23. April) das Veranstaltungsprogramm zum 100-jährigen Jubiläum des "Neuen Frankfurt" vor. Die Initiative von Stadtbaurat Ernst May und Oberbürgermeister Ludwig Landmann hat Frankfurt in den 1920er-Jahren maßgeblich geprägt und wirkt bis heute nach.
Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) würdigte bei der Programmvorstellung im Museum Angewandte Kunst die damaligen Reformideen als "zukunftsfähige Modernisierung" der Mainmetropole. "Das ,Neue Frankfurt‘ hat die Stadt vor 100 Jahren weltweit bekannt gemacht", sagte Josef. Besonders hob er hervor, dass Landmanns Verdienste wegen seiner jüdischen Herkunft lange Zeit in Vergessenheit geraten seien.
Prägende Zeit für Frankfurt
Der Planungsansatz des Neuen Frankfurt umfasste nicht nur den Bau moderner Siedlungen, sondern auch große Infrastrukturprojekte wie das Waldstadion, die Großmarkthalle und die Messehalle. Für Josef ist klar: "Kaum eine Zeit hat Frankfurt so nachhaltig geprägt wie die Zeit von Ludwig Landmann im frühen 20. Jahrhundert."
Der heutige Planungsdezernent Marcus Gwechenberger (SPD) betonte die langfristige Wirkung: "Das Neue Frankfurt und insbesondere Ludwig Landmann haben die Grundlagen dafür gelegt, dass Frankfurt heute eine internationale, weltoffene Wirtschaftsmetropole ist." Man müsse nun an den integrierten, fachübergreifenden Planungsansatz anknüpfen, um dem Wachstum der Stadt nachhaltig zu begegnen.
Jubiläum wurde 2024 eröffnet
Auch Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) sieht Parallelen zur Gegenwart. Sie sprach von einem Umbruch, der nicht nur Architektur, sondern die gesamte Gesellschaft erfasst habe – inklusive der Geschlechterrollen. "Die Frankfurter Küche war im Grunde ein Riesenschritt in Richtung Emanzipation", sagte Hartwig.
Das Jubiläum wurde bereits im Oktober 2024 mit einer Feierstunde zum Amtsantritt Landmanns eröffnet. Im Laufe des Jahres folgen zahlreiche Veranstaltungen – darunter Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Performances. Das Museum Angewandte Kunst startet am 9. Mai mit der Ausstellung "Was war das Neue Frankfurt?", gefolgt von Beiträgen des Deutschen Architekturmuseums und des Historischen Museums Frankfurt.
Feste, Sport und Design
Ein Höhepunkt sind die historischen Lampionfeste, die zwischen 2025 und 2030 jährlich zweimal in verschiedenen Ernst-May-Siedlungen stattfinden. Auftakt ist am 2. Juli auf dem Paulsplatz. Die Veranstaltungen sind offen für alle und sollen die damalige Atmosphäre mit Musik und Licht nachempfinden lassen.
Auch das Waldstadion feiert: Zum 100-jährigen Bestehen organisiert die Eintracht Frankfurt Stadion GmbH am 17. Mai ein Sportfest mit freiem Eintritt, Mitmach-Aktionen und Bühnenprogramm.
Mit den Feierlichkeiten legt die Stadt zugleich den Grundstein für ein weiteres Großprojekt: die Bewerbung zur World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Die stadtweite Kampagne rückt die historische Gestaltungsmoderne erneut ins Zentrum – als Impulsgeber für künftige Stadtentwicklung.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.