Bus und Bahn fahren öfter Nacht der Museen in Frankfurt: Das ist das Programm

Frankfurt lädt zur Nacht der Museen mit über 40 teilnehmenden Kulturinstitutionen. Ein vielfältiges Programm verspricht Kunst, Musik und Design-Highlights.
In Frankfurt dreht sich am kommenden Samstag, den 10. Mai, wieder alles um Kultur und Kunst. Die Nacht der Museen steht bevor und wartet mit einem facettenreichen Programm auf die Besucher. Neben Führungen zu den laufenden Ausstellungen und Programmen zum Mitmachen gibt es auch ein Unterhaltungs- und Gastronomieangebot. In diesem Jahr nehmen über 40 Kulturinstitutionen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn teil. Um 19 Uhr öffnen sie ihre Türen.
Im Archäologischen Museum in der Karmelitergasse 1 und in Kaiserpfalz franconofurd in der Neuen Altstadt Frankfurt am Markt 5 gibt es ein Programm mit Live-Musik, Vorführung und Führungen. Im Historischen Museum und im Jungen Museum dürfen sich die Besucher auf Programme freuen, die angelehnt an die aktuelle Ausstellung "Bewegung! Frankfurt und die Mobilität" sind.
Das Thema der aktuellen Sonderausstellung soll am Samstag musikalisch umgesetzt werden. Neben einer Silent Disco, bei der Besucher ihre eigenen Kopfhörer mitbringen müssen, wird es auch Tanzworkshops mit einer Tanzlehrerin geben. Diese bringt den Besuchern die Schritte des Charleston oder des Lindy Hop beibringt.
100 Jahre "Das Neue Frankfurt"
Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre "Das Neue Frankfurt" wird sich das Museum Angewandte Kunst (MAK) der Gestaltungsmoderne am Main aus den 1920er-Jahren mit zahlreichen Ausstellungen widmen. Dabei soll auch die Gegenwart und die Zukunft des Gestaltens der Gesellschaft hinterfragt werden. Am Samstag bekommen Besucher außerdem die Möglichkeit, mehr über das Programm der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 zu erfahren.
Das Museum Giersch der Goethe-Universität widmet sich den Fragen der planetaren Zukunft – mit Ausstellungen, Workshops und einer Lesung des Autors Steven Gonzalez Monserrate. Das Klingspor Museum in Offenbach bietet Workshops zum Thema Comics an. Musikalisch wird es im MOMEM, dem Museum of Modern Electronic Music. Dort startet ab 21.30 Uhr die Clubnacht mit verschiedenen DJs. Im Jüdischen Museum legt DJ Naro auf. Im Liebieghaus wird es elektronische Sounds, einen Catwalk, Comedy und Peep-Installationen geben.
Fotografie im Fokus der Nacht der Museen
Ein besonderer Fokus soll in diesem Jahr auf dem Thema Fotografie liegen. So präsentiert das Städel Museum in einer großen Retrospektive die feministische Künstlerin Annegret Soltau. Im Haus am Dom werden unter dem Titel "Meerhimmelland" Fotografien von Manfred Koch gezeigt. Der Crespo Open Space, der erstmals bei der Nacht der Museen dabei ist, zeigt Werke junger, internationaler Fotografinnen und Fotografen zu Themen der Gegenwart. Das gesamte Programm zur Nacht der Museen gibt es online.
Tickets kosten 17 Euro, ermäßigt zwölf Euro (Kinder unter 18 Jahre, Schüler, Auszubildende, Studierende, Arbeitssuchende, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Frankfurt-Pass/Kulturpass-Inhaber). Kaufen kann man diese in allen teilnehmenden Museen und online.
Nacht der Museen: So fahren Bus und Bahn
Die meisten Museen werden im circa Zehn-Minuten-Takt durch Shuttle-Busse miteinander verbunden. Zusätzlich verkehrt die historische Straßenbahn zwischen den Haltepunkten. Im Eintrittspreis des Tickets für die Nacht der Museen ist erstmals auch ein RMV-Ticket für das gesamte Verkehrsnetz im Rhein-Main-Gebiet enthalten.
Auch im restlichen ÖPNV in der Mainmetropole wird es Anpassungen geben. So wird das Platzangebot bei den U-Bahnlinien U4, U6 und U7 deutliche erhöht. Die meisten Linien werden bis in die Nacht mit längeren Zügen im Einsatz sein. Die Straßenbahnlinie 15 verkehrt länger bis 2 Uhr. Auf der Straßenbahnlinie 16 werden zusätzliche Züge zwischen Hauptbahnhof und Südbahnhof fahren.
Da Taschenkontrollen stattfinden werden, sollten große Taschen und Rucksäcke sowie Speisen und Getränke zu Hause gelassen werden.
- Pressemitteilung der Stadt Frankfurt vom 05.05.2025
- Pressemitteilung der Stadt Frankfurt vom 24.04.2025
- nacht.museumsufer.de