frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such Icon
frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Frankfurt am Main

Frankfurt: Rapduo Mehnersmoos kandidiert für „Die Partei“


"Die Partei"
Rapper kandidieren für Satire-Partei in Frankfurt

Von t-online, osf

04.08.2025 - 12:15 UhrLesedauer: 1 Min.
imago images 0582797340Vergrößern des Bildes
Rapduo Mehnersmoos (Archivbild): Die Frankfurter sollen bei der Kommunalwahl 2026 wohl für die Partei "Die Partei" antreten. (Quelle: IMAGO/Markus Koeller/imago)
News folgen

Bei der kommenden Kommunalwahl will "Die Partei" ein Frankfurter Rapduo antreten lassen. Im Vordergrund steht dabei vor allem eins: Biertrinken.

Die Satirepartei "Die Partei" hat angekündigt, bei der Kommunalwahl im Frühling 2026 in Frankfurt das Rapduo Mehnersmoos ins Rennen zu schicken. Das verkündete die Partei am Rande eines Konzerts von MadFred (bürgerlich Frederik Moos) und Maydn (bürgerlich Tobias Mehner) am Sonntag.

Loading...

Beim Freiluft-Auftritt des Frankfurter Rapduos an der Jahrhunderthalle war "Die Partei" mit einem Stand vertreten. Dabei verbreitete sie auch ein Poster der beiden Rapper. Wahlspruch: "Zwei Idioten mit nem Wicküler." Einer der beiden Künstler trinkt darauf Bier aus einem Trichter.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Der Stadtverordnete Nico Wehnemann sagte der "Frankfurter Rundschau", die Rapper sollen bei der Kommunalwahl vordere Plätze belegen. "Sie rappen über Bier und Drogen – das ist genau die Politik, die Frankfurt braucht", sagte Wehnemann, der auch in seinen Redebeiträgen im Römer gerne als Verfechter des Alkoholkonsums auftritt, der "FR".

Die Kommunalwahl findet am 15. März 2026 statt. Eine Wahlrechtsreform, die der hessische Landtag auf den Weg gebracht hat, könnte es Kleinparteien wie der "Partei" allerdings erschweren, Mandate zu holen. Die Sitzzuteilung erfolgt dann nach dem sogenannten d’Hondt-Verfahren, das größere Parteien stärkt und kleineren Parteien den Gewinn von Mandaten erschwert – insbesondere bei stark fragmentierten Wahlergebnissen. Die FDP Hessen hatte angekündigt, dagegen zu klagen.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom