Volksfest mit Geschichte Alle Infos zum Mainfest 2025

Von Freitag bis Montag wird am Mainufer gefeiert – mit Musik, Riesenrad und dem legendären Fischerstechen. Hier gibt’s die wichtigsten Infos.
Wenn sich die Frankfurter Innenstadt Anfang August in eine bunte Festmeile verwandelt, ist wieder Mainfest. Vom 1. bis 4. August 2025 lädt die Stadt an Mainkai, Fahrtor und Römerberg zum Feiern ein – mit allem, was dazu gehört: Fahrgeschäften, regionalen Spezialitäten, Bühnenprogramm und einem Spektakel auf dem Wasser.
Das Fest gilt als eines der ältesten Volksfeste Frankfurts. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1340 zurück, als die Weihe der Dreikönigskirche mit einem Fischerfest gefeiert wurde. Heute trifft mittelalterlicher Brauch auf moderne Jahrmarktskultur und zieht jährlich Tausende Besucherinnen und Besucher an.
Highlights: Was beim Mainfest nicht fehlen darf
Eröffnung am Freitag, 1. August: Um 18 Uhr startet das Fest offiziell mit einer Ansprache von Stadträtin Elke Voitl (Grüne) am Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg. Traditionell wird dabei Wein aus dem Brunnen ausgeschenkt – ein symbolischer Gruß an den Fluss, dem das Fest gewidmet ist. Die Stände und Attraktionen sind bereits vor der offiziellen Eröffnung ab 12 Uhr geöffnet.
Fischerstechen am Sonntag, 3. August: Das historische Duell auf dem Main beginnt ab 12 Uhr. In langen Booten kämpfen bunt kostümierte Teams darum, ihre Gegner mit Stangen ins Wasser zu stoßen. In vier Kategorien (Firmen, Medien, Vereine, Mainfest) geht es zunächst um Pokale – später im Finale um den begehrten DreikönigsPokal.
Feuerwerk am Montag, 4. August: Zum Abschluss wird am Montagabend der Himmel über dem Main in Farben getaucht. Das große Feuerwerk startet um 22 Uhr – besonders gut sichtbar ist es zwischen Eiserner Steg und Untermainbrücke.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Bühnenprogramm
Die Bühne am Römerberg wird an allen vier Tagen bespielt. Neben Blaskapellen aus der Region treten auch moderne Bands auf – von Volksmusik bis Rock.
Auswahl aus dem Musikprogramm:
- Freitag: Old Beer Devilz (19.30–23.30 Uhr)
- Samstag: Trachtenkapelle Breitenbrunn (15–18.00 Uhr), RISE (20–23.30 Uhr)
- Sonntag: Stadtkapelle Bergen-Enkheim (15–18 Uhr), Key To Kingdom (20–23.30 Uhr)
- Montag: Astrein (19.30–23.30 Uhr)
Das gesamte Festgelände ist ab 12 Uhr täglich geöffnet – freitags und samstags bis 1 Uhr nachts, sonntags und montags bis Mitternacht.
Anreise: So kommen Sie gut hin
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die U-Bahn-Linien U4 und U5 halten direkt an der Station Dom/Römer – nur wenige Schritte vom Fest entfernt. Wegen einer Baustelle fahren die Straßenbahnlinien 11, 12 und 14 nicht durch die Altstadt.
Mit dem Auto: Einige Straßen rund ums Veranstaltungsgelände – darunter Mainkai, Bethmannstraße und Braubachstraße – sind während des Fests gesperrt. Wer dennoch mit dem Auto anreisen möchte, kann auf folgende Parkhäuser ausweichen: Parkhaus Dom/Römer (Domstraße 1), Parkhaus Hauptwache (Kornmarkt 10), Parkhaus Konstabler (Töngesgasse 8). Behindertenparkplätze stehen in der Tiefgarage Dom/Römer zur Verfügung. Eigene Veranstaltungsparkplätze gibt es nicht.
Ursprünglich war das Mainfest ein Dankfest der Fischer und Schiffer, die mit Ochs am Spieß, Weinausschank und Wettkämpfen ihrem Fluss huldigten. Nach längerer Pause und einer Zwischenstation im Ostpark kehrte das Fest 1973 an den Main zurück – seither wird es jedes Jahr am ersten Augustwochenende gefeiert. Heute ist es fester Bestandteil des Frankfurter Sommers.
- visitfrankfurt.travel: Informationen zum Mainfest