Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Endgültiges Aus in Frankfurt Traditions-Schuhhaus schließt nach 75 Jahren

Nach 75 Jahren schließt das Schuhhaus Jordan in Frankfurt endgültig seine Türen. Es gibt nicht genug Personal, trotz des gut laufenden Geschäfts.
Auch vor jahrelanger Tradition machen Schließungen keinen Halt: Am kommenden Samstagabend, einen Tag vor Heiligabend, schließt das Schuhhaus Jordan in der Schweizer Straße in Frankfurt seine Türen. Man mag vermuten, die Schließung sei der anstehenden Feiertage bedingt, doch eine Wiedereröffnung wird es nicht mehr geben. Der Grund für die endgültige Schließung des seit 75 Jahren bestehenden Schuhhauses ist der Fachkräftemangel.
Für die Filiale in der Sachsenhäuser Einkaufsstraße sei es dem Inhaber Paul Prange zufolge schwierig, genug Fachpersonal zu finden. Das teilt er gegenüber der "Frankfurter Neuen Presse" mit. Am Standort per se oder an gesunkenen Umsätzen würde es nicht liegen. Neben der Jordan-Filiale in Sachsenhausen betreibt Prange noch ein Geschäft im Haupthaus am Liebfrauenberg. Dort würde das Geschäft noch besser laufen. Die wenigen verbliebenen Mitarbeiter sollen nun am Liebfrauenberg weiterarbeiten. Dort habe man nämlich nicht nur viel Laufkundschaft, sondern ebenfalls Personalbedarf.
Jordan: 20 Prozent Rabatt am letzten Tag
Am kommenden Samstag, dem letzten Geschäftstag, wird es 20 Prozent Rabatt auf die Ware bei Schuhhaus Jordan geben. Angeboten werden in der Filiale verschiedene Schuhe, vor allem von hochwertigeren Marken. So finden sich in den Regalen etwa Exemplare von Philipp Hardy, Kennel & Schmenger oder auch Konstantin Starke.
- fnp.de: "Tradition seit 75 Jahren: Frankfurter Schuhhaus Jordan macht zu" vom 22.12.2023
- unternehmen.jordanschuhe.de