frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such Icon
frankfurt.t-online - Nachrichten für Frankfurt
Such IconE-Mail IconMenü Icon


Frankfurt am Main

E-Auto-Zahlen 2025 in Frankfurt: Über 16.000 Elektroautos gemeldet


E-Mobilität
Jedes zwanzigste Auto in Frankfurt fährt rein elektrisch

Von t-online, osf

25.04.2025 - 10:43 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0757550298Vergrößern des Bildes
E-Auto an der Ladesäule (Symbolbild): Eine Auswertung zeigt, wie viele Stromer in Frankfurt unterwegs sind. (Quelle: IMAGO/Gottfried Czepluch)
News folgen

Der Anteil von E-Autos in der Mainmetropole steigt – doch eine andere Stadt in Hessen liegt vorn.

Der Anteil von Elektroautos in Frankfurt hat deutlich zugenommen. Inzwischen sind über 16.000 vollelektrische Fahrzeuge in der Stadt zugelassen, wie aus einer Auswertung von Daten des Kraftfahrtbundesamtes durch die Firma DataPulse hervorgeht. Das entspricht einem Anteil von 4,71 Prozent an allen Pkw in der Stadt – ein Plus von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Stichtag ist der 1. Januar 2025.

Damit liegt Frankfurt in Hessen auf Platz zwei hinter Wiesbaden und bundesweit auf Rang 18. In der hessischen Landeshauptstadt sind 18.249 E-Autos registriert, was dort einem Anteil von 8,15 Prozent entspricht – der zweithöchste Wert in ganz Deutschland. In Wiesbaden ist allerdings auch eine große Zahl von Autos durch bundesweite Mietwagenfirmen registriert.

So viele Autos kommen auf eine Ladesäule

Laut der Analyse kommen in der Stadt derzeit 11,3 E-Autos auf einen öffentlichen Ladepunkt. Das ist eine deutlich geringere Dichte als in vielen ostdeutschen Bundesländern – etwa in Thüringen, wo es nur 6,6 Fahrzeuge pro Säule sind. In Berlin kommen auf eine Ladesäule 7,4 E-Autos.

Zum Vergleich: Hessen als Ganzes liegt bei einem Durchschnittswert von 11,3, Nordrhein-Westfalen bei 11,9 und Rheinland-Pfalz sogar bei nur 13,2. Das Saarland bildet mit 13,9 Fahrzeugen pro Ladepunkt das Schlusslicht im Bundesvergleich.

Bundesweit nur kleiner E-Auto-Anteil

Der bundesweite Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) liegt derzeit bei nur 3,3 Prozent. Insgesamt sind 1,65 Millionen reine E-Autos in Deutschland registriert. Die Entwicklung war zuletzt stark von politischen Maßnahmen beeinflusst: Nach dem abrupten Ende der staatlichen Förderung Ende 2023 brachen die Neuzulassungen 2024 um 27,4 Prozent ein. Im ersten Quartal 2025 zeichnete sich zwar eine leichte Erholung ab – doch auf einem niedrigen Niveau.

Zwar gelten E-Autos inzwischen als deutlich günstiger im Betrieb, vor allem durch Steuererleichterungen und geringere Wartungskosten. Doch das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 rund 15 Millionen E-Autos auf die Straße zu bringen, sieht die Auswertung als aktuell kaum realistisch an. Laut Prognosen könnten es bei gleichbleibendem Tempo demnach eher 4,5 Millionen werden.

Verwendete Quellen
  • motointegrator.de: Auswertung von DataPulse auf Basis von Daten des Kraftfahrtbundesamtes
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom