Energiekosten in Frankfurt Fernwärmepreise steigen bis zu 36 Prozent

Mainova erhöht ab Juli deutlich die Fernwärmepreise. 60.000 Haushalte in Frankfurt sind betroffen. Der Versorger begründet das auch mit Investitionen in die Energiewende.
Viele Haushalte in Frankfurt müssen bald mehr fürs Heizen zahlen: Der Energieversorger Mainova hebt zum 1. Juli die Preise für Fernwärme deutlich an. Nach Unternehmensangaben betrifft die Erhöhung rund 60.000 Haushalte sowie zahlreiche Großkunden. Für vier von fünf Abnehmern steigen die Kosten um etwa 26 Prozent. Bei weiteren 20 Prozent um 25 bis 36 Prozent.
Die Megawattstunde wird dann 139 Euro netto kosten – bisher waren es 118 Euro. Damit liegt der neue Preis laut Mainova noch unter dem bundesweiten Durchschnitt von 152 Euro.
Diese Gründe nennt Mainova
Als Gründe für die Preissteigerung nennt das Unternehmen veränderte Marktbedingungen, neue Vorschriften und den geplanten Kohleausstieg ab 2026. Gleichzeitig kündigt Mainova Investitionen in Milliardenhöhe an, um die Wärmewende voranzutreiben.
"Es handelt sich um den größten Infrastrukturausbau in der Geschichte Frankfurts", sagte Mainova-Vorstand Martin Giehl laut dem Fachmedium "Energie & Management". Frankfurt will bis 2035 klimaneutral werden. Mainova hat sich vorgenommen, die Fernwärmeversorgung bis spätestens 2040 entsprechend umzubauen.
Aufwendige Investitionen geplant
Ein zentraler Bestandteil der Umstellung ist der vorgezogene Kohleausstieg. Das Heizkraftwerk West, eine der wichtigsten Anlagen im Frankfurter Fernwärmenetz, wird derzeit umfassend modernisiert. Mainova-Sprecher Ferdinand Huhle sagte der "Bild", die Kosten beliefen sich auf rund 350 Millionen Euro.
Ziel sei es, die Anlage auf einen gasbasierten und später auch wasserstofffähigen Betrieb umzustellen. Ab 2027 sollen so nach Angaben von Huhle rund 400.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.
Darüber hinaus plant Mainova laut "Bild" den Bau eines Biomassekraftwerks, um künftig auch ehemalige Gaskunden mit Fernwärme versorgen zu können. Zusätzlich sollen demnach etwa 300 Kilometer neue Fernwärmeleitungen unter die Straßen Frankfurts verlegt werden. Das Investitionsvolumen für diesen Infrastrukturausbau liege im mehrstelligen Milliardenbereich.
- energie-und-management.de: Mainova erhöht Fernwärmepreise in Frankfurt, abgerufen am 26. Mai 2025
- mainova.de: "Informationen zur neuen Preisgestaltung", abgerufen am 26. Mai 2025
- bild.de: "Preis-Schock für Fernwärme-Kunden", abgerufen am 26. Mai 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.