Ablauf, Unterlagen und Kosten So läuft der Kirchenaustritt in Frankfurt

In Frankfurt am Main erfolgt der Kirchenaustritt ausschließlich mit Termin beim Bürgeramt. Hier finden Sie alle Details zum Ablauf.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Kirchenaustritt. In Frankfurt am Main erledigen Sie diesen Schritt beim Bürgeramt – mit einem Termin und den richtigen Unterlagen.
Der Austritt ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Sie müssen persönlich beim Bürgeramt in der Zeil 3 oder einer Außenstelle erscheinen. Termine vereinbaren Sie online über das Terminportal der Stadt oder telefonisch.
Diese Unterlagen brauchen Sie
Bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Bei ausländischen Staatsangehörigen ist der ausländische Ausweis mit Meldebestätigung erforderlich. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden.
Weitere Unterlagen wie eine Taufbescheinigung oder Geburtsurkunde sind in der Regel nicht erforderlich. Nur in Sonderfällen – etwa bei spezifischen Nachträgen in Personenstandsbüchern – kann das Bürgeramt zusätzliche Dokumente anfordern.
Kosten und Zahlungsmöglichkeiten
Der Kirchenaustritt kostet 30 Euro. Sie können vor Ort bar oder mit EC-Karte zahlen. Kreditkartenzahlung ist meist nicht möglich. Fragen Sie beim Bürgeramt nach den aktuellen Zahlungsarten.
- Steuern und Kirchgeld: Diese Folgen hat ein Austritt aus der Kirche
Der Austritt wird am Tag Ihrer Erklärung wirksam. Die Bearbeitung erfolgt sofort während Ihres Termins.
Alternativen zum persönlichen Termin
Einen schriftlichen Austritt können Sie per Post einreichen. Ihre Unterschrift muss dann notariell oder durch das Ortsgericht beglaubigt sein. Eine Vertretung durch Dritte ist nicht zulässig und auch ein Online-Austritt ist nicht möglich.
Kinder unter 12 Jahren können nur von ihren Sorgeberechtigten aus der Kirche abgemeldet werden. Zwischen dem vollendeten 12. und dem 14. Lebensjahr ist der Austritt nur gemeinsam mit den Sorgeberechtigten möglich – das Kind muss persönlich zustimmen. Ab dem 14. Geburtstag können Jugendliche den Kirchenaustritt eigenständig und ohne Zustimmung erklären.
Was nach dem Austritt passiert
Sie erhalten eine Austrittsbescheinigung als Nachweis. Diese brauchen Sie für das Finanzamt und Ihren Arbeitgeber. Die Kirchensteuerpflicht endet automatisch durch elektronische Übermittlung an das Finanzamt.
Mit dem Austritt verlieren Sie das Recht auf kirchliche Amtshandlungen wie kirchliche Trauung, Beerdigung oder Patenschaft. Bewahren Sie die Austrittsbescheinigung sorgfältig auf.
- verwaltungsportal.hessen.de: "Kircheneintritt/Kirchenaustritt - Verwaltungsportal Hessen"
- ekir.de: "Kirchenaustritt Hessen: Fragen und Antworten"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.